Haus Siebje

Haus Siebje auf Juist

Geschichte des Haus Siebje auf Juist

Das Haus Siebje wurde nach seinem letzten Besitzer benannt, als Baujahr ist im Grundbuch das Jahr 1846 eingetragen. Die damalige Besitzerin war die Witwe des Schiffskapitäns Johann Peter Fisser, Onna Hillrichs de Koe.

Johann Peter Fisser starb 1846 an einer Lungenentzündung in Riga und wurde auch dort beerdigt. Trotz der Eintragung im Grundbuch weiß man, dass die Familie Fisser an dieser Stelle bereits seit 1810 wohnte. So kann das Haus entweder einen Vorläufer gehabt haben, oder das auf 1846 datierte Haus ist älter einzuschätzen. Die ersten Häuser im damaligen OSTDORF wurden bereits 1760 gebaut.

Anhand alter Unterlagen hat der Juister Heimatverein das Haus von 1984 bis 1986 in seiner ursprünglichen Form wieder hergestellt. Die südliche Eingangstür liegt in der Hausmitte, ebenso wie die nördliche Hintertür, diese jedoch zwischen zwei wieder errichteten Dachschleppen.

Aussehen des Haus Siebje auf Juist

Das Dach ist spitz mit holzverbretterten Giebeln. Der östliche Giebel hat eine Luke, da der Dachboden früher als Lagerraum für Strandgut und Heu benutzt wurde. Für die Dacheindeckung fanden alte, von einer Scheune in der Ostermarsch stammende Pfannen (mit Strohdocken unterlegt) Verwendung. Das Dach hat keine Regenrinnen. Lediglich über den Eingängen ist eine hölzerne „Goet“ angebracht. In späteren Jahren wurden Regenrinnen in der ganzen Länge des Daches angebracht.

Das Holz für die Zimmerdecken stammt vom Juister Strand. Bohlen von von 6 Meter Länge, als Deckslast auf einem Motorschiff verladen, gingen bei einem Sturm über Bord und trieben an den Juister Strand. Der Loogbauer barg einen Teil des Strandguts und stellte es für den Hausbau zur Verfügung.

Der Wiederaufbau erfolgte weitgehend durch unentgeldlich geleistete Arbeit von Mitgliedern des Juister Heimatvereins und Juister Handwerksbetrieben.

Die Finanzierung gelang mit Eigenmitteln des Heimatvereins sowie einer Zuwendung aus dem Gewinnsparen der Juister Volksbank und vielen Einzelspenden von Juister Einwohnern und Gästen.

Das Haus stand im Eigentum der Inselgemeinde Juist und wurde durch den Juister Heimatverein in den Neunziger Jahren erworben. Den Kaufpreis konnte der Heimatverein mit Eignemitteln aufbringen.

Die heutige Nutzung des Haus Siebje auf Juist

Das Obergeschoss birgt das Archiv des Heimtvereins. Der untere Westteil ist an einen kunsthandwerkliche Betrieb vermietet. Der nord-östliche Bereich dient als Ausstellungsraum für wechselnde Kunstaustellungen.

Das Südostzimmer wurde als Erinnerung an den Pädagogen, Dichter und Theatermann Martin Luserke eingerichte.Hierzu konnte das ursprüngliche, originale Arbeitszimmer von Martin Luserke verwendet werden.

Die Erlöse aus den Vermietungen und Ausstellungen werden zum Erhalt des Hauses eingesetzt.

Seit einigen Jahren versucht der Juister Heimatverein auch den Garten um das Haus von der Gemeinde zu kaufen. Dies soll dem weiteren Bestandsschutz des Hauses dienen. Bisher ist es jedoch noch nicht zu einer Übereinkunft mit der Juister Inselgemeinde gekommen

Ausstellungen im Haus Siebje

Ausstellungsraum im Haus Siebje

Der Heimatverein bietet im hinteren Teil des Haus Siebje Räume für Ausstellungen an. Die Räume können gemietet werden. Die Vermietung dient der Erhaltung des Hauses.

Zugleich möchte der Heimatverein die Szene des Kunstschaffens auf Juist durch die Ausstellingen mitgestalten. Daher vermieten wir die Räume auch nur an Künstler und Kunsthandwerker mit eigenen Werken. 

Die Vermietung ist auf einen 14tägigen Rhytmus ausgelegt, so dass im Monat in der Regel zwei Ausstellungen stattfinden.

Vorraussetzungen für eine Miete

Das sind die Voraussetzungen, wenn Sie den Ausstellungsraum im Haus Siebje anmieten möchten:

  • Sie sind Künstler oder Kunsthandwerker mit eigenen Werken.
  • Sie haben ordnungsgemäße Papiere, als z.B. Eintrag in die Handwerksrolle, Gewerbeanmeldung oder ähnliches.
  • Sie verkaufen keine fabrikmäßig gefertigte Ware.
  • Sie betreuen die Ausstellung in eigener Regie und haben regelmäßig zu den handelsüblichen Zeiten geöffnet.

Der Heimatverein bietet nur die Räume an. Es besteht keine Wohnmöglichkeit. Ein Versicherungsschutz für die Ausstellungsstücke durch den Heimatverein besteht nicht. Während der Ausstellungszeit sind Sie vom Gästebeitrag befreit (beruflicher Aufenthalt).

Mietpreise im Haus Siebje:

für eine 14tägige Miete:

MonateDauerPreis
März und April14 Tage250 €
Mai und Juni14 Tage280 €
Juli und August14 Tage320 €
September14 Tage280 €
Oktober14 Tage250 €

In allen Monaten kommt für 14 Tage noch eine Fremdenverkehrsabgabe in Höhe von einmalig 7,70 € dazu.

Bewerben Sie sich direkt beim Vorstand per E-Mail an vorstand@heimatverein-juist.info.

Ihre Bewerbung sollte eine kurze Vorstellung Ihrer Werke enthalten, und etwas zu Ihrer Person sagen. Nennen Sie Ihren Terminvorschlag.

Im Herbst des jeweiligen Jahres werden wir die Termine für das folgende Jahr festlegen. Entweder erhalten Sie dann einen Vertrag für die von Ihnen angegebenen Zeit oder wir machen Ihnen ein Angebot für einen anderen Zeitraum.

Die Ausstellungsräume im Haus Siebje sind sehr gefragt. Wir haben inzwischen viele Stammaussteller, denen wir bei der Zeitauswahl ein gewisses Vorrecht geben.