Das sind die Gruppen des Heimatvereins:
Alt-Juist
Die Gruppe Alt-Juist betreut das Archiv des Heimatvereins im ersten Stock des Haus Siebje. Hierbei geht es zentral um die Erhaltung wichtiger Erinnerungsstücke und die Bewahrung Juister Historie. Das Archiv ist im Rahmen ausgewählter Veranstaltungen für interessierte Bürger und Gäste geöffnet. Andreas Arneke treibt für die Gruppe Alt-Juist vor allem die Digitalisierung und Kategorisierung der Stücke und Exponate mit viel Elan voran.
Sollten Sie Erinnerungsstücke oder Zeugen der Zeitgeschichte haben, die Sie gerne an die Gruppe Alt-Juist des Juister Heimatvereins spenden würden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, am liebsten per E-Mail direkt an Andreas Arneke: andreas.arneke@web.de.
Wir freuen uns über allerlei Unterlagen, Fotos oder sonstigen Materialien .
An dieser Stelle schon mal vielen herzlichen Dank!
Kunst auf Juist
Die Arbeitstgruppe „Kunst auf Juist“ existiert schon viele Jahre im Heimatverein Gegründet wurde sie von an Kunst interessierten Bürgen der Insel, die Juist kunstvoller machen wollten.
So entstanden Skulpturen, die die Insel heute bereichern. Zu nennen sind die „Badefrau“ am alten Warmbad, die Skulpturengruppe in der Strandstraße auf dem Weg zum Strand. Wie auch der 7. Längengrad, der sich von der Strandpromenade über den Süddeich bis zum Seezeichen zeigt.
Die Kunstausstellungen der Juister Kurverwaltung im Alten Warmbad und im Haus des Kurgastes werden ebenfalls von der Gruppe organisiert und gestaltet.
Über viele Jahre war der leider inzwischen verstorbene Hans Kolde die führende und treibende Kraft dieser Gruppe. Vor einigen Jahren hatte er die Leitung der Gruppe an Dieter Rother abgegeben, eine Nachfolge schien so gesichert. Leider verstarb Dieter Rother kurz darauf. Seit letztem Jahr sind wir froh, dass sich mit Ted van Melick ein neuer Leiter der Gruppe „Kunst auf Juist“ gefunden hat.
Ted van Melick, ein Niederländer, der sich mit seiner Frau vor einiger Zeit auf Juist niedergelassen hat, ist Künstler. So war der Vorstand des Heimatvereins hocherfreut, einen solch kompetenten Menschen für diese Aufgabe begeistern zu können.
Die Linedancer „Crows in Line“
Seit dem Insulanertreffen „Insulaner unner sück“ auf Juist 2011 gibt es eine Linedancegruppe im Juister Heimatverein.
Die Gruppe zeigt zu verschiedensten Auftritten (bspw. bei Insulaner unner Sück, beim Tag der offenen Tür am Haus Siebje oder bei Loogfesten) abwechslungsreiche Choreografien. Immer im Zentrum: Line Dance, wie man ihn aus Amerika kennt und liebt.



Maibaum-Gruppe
In Ostfriesland werden traditionell am Vorabend des 1. Mai Maibäume aufgestellt. Der Heimatverein Juist hat seit Jahrzehnten die Aufgabe dieser traditionellen Feier übernommen.
Die Gruppe „Maibaum“ plant und organisiert das Fest. Der Leiter dieser Gruppe nennt sich von altersher „Präsident“. Mit Heike Peters haben wir seit vielen Jahren eine Präsidentin.
Ein Maibaum darf gestohlen werden. Dazu muss die stehlende Gruppe selber einen Maibaum haben und darf nicht aus dem gleichen Ort stammen. Gestohlen gilt der Baum, soweit drei Spatenstiche am Baum vollzogen werden, ohne das ein Mitglied des Heimatdorfes eine Hand am Baum hatte. Er darf vom Aufstellen des Baumes bis morgens früh um 06:00 Uhr des 1. Mai gestohlen werden. Deshalb wird der Baum die Nacht über bewacht und es sollte immer eine Hand am Baum sein.
Ist ein Baum gestohlen, so wird er abgebaut und im Dorf der stehlenden Partei neben deren Maibaum aufgestellt. Hier muss er durch eine Feier ausgelöst werden. Die Auslösung wird oft mit einigen Fässern Bier gezahlt.
Auf Juist teilen sich Juister Vereine die Bewachung des Baumes. So wird der Baum in jedem Jahr durch einen anderen Verein bewacht.

Museumsverein – wird derzeit bearbeitet
Das „Sekretariat“ des Nikolaus
Auf Juist kommt der Nikolaus traditionell am 06. Dezember zu Besuch. Natürlich fährt er standesgemäß mit der Kutsche über die Insel. Begleitet wird er hierbei natürlich von seinem Freund, Knecht Ruprecht. Am Rathaus eruieren Ruprecht und Nikolaus, ob der amtierende Bürgermeister gut oder böse war. Am Kurplatz haben die Kinder und Jugendlichen auf der Insel die Möglichkeit, die Gunst des Nikolaus zu gewinnen, indem sie Kreatives wie Gedichte oder Gesänge vorführen.
Nikolaus und Knecht Ruprecht bringen eine ganzen Sack voller Geschenke mit sich – unter anderem die beliebten Stutenkerle, die eigenhändig von den guten und fleißigen Helfern der beiden ganz lokal auf Juist gebacken werden.
Theatergruppe „Antje Möh“
Die Theatergruppe des Juister Heimatvereins wurde 1956 durch den damaligen Lehrer und Vorsitzenden des Heimatvereins Willy Troltenier gegründet.
Ursprünglich war seine Idee, die langen Winter, bedingt durch die noch kurze Saison, durch Theater von Juistern für Juister kulturell zu bereichern.
Er hatte schnell eine interessierte Gruppe beisammen und im März 1956 konnte das erste Stück „Kunzert in Dibbelshagen“ auf die Bühne gebracht werden. In den Anfängen gab es immer nur zwei Aufführungen im Winter. Man spielte für die Juister auf wechselnden Bühnen, die provisorisch im Kino oder in einigen Hotels errichtet wurden. Später, als es das Haus des Kurgastes gab, wechselte man zur „großen“ Bühne und entschied sich über den Sommer verteilt, die Stücke öfter und auch für Gäste aufzuführen.
Die Theatergruppe „Antjemöh“ spielte früher ausschließlich plattdeutsches Theater. Seit sie auch für Gäste spielt, gab es aber auch immer hochdeutsche Rollen. So sollte den Gästen das Verstehen der Stücke einfacher gemacht werden. Leider wird es immer schwieriger, Darsteller zu finden, die Plattdeutsch sprechen können. Seit einigen Jahren wird nun ausschließlich in hochdeutscher Sprache gespielt, weil es inzwischen zugezogene Spieler unter anderem aus der Schweiz, Heidelberg und Wuppertal gibt. Es wird auch immer schwieriger, überhaupt Menschen – vor allem Männer – für das Theaterspiel zu begeistern, so gab es öfters mal Spielpausen von ein oder zwei Jahren. Derzeit gibt es aber eine aktive Gruppe und in der Saison 2025 wird es wieder heißen „Bühne frei für die Theatergruppe Antjemöh“.



Trachten- und Volkstanzgruppe „Juister Hupfdohlen“
Die Volkstanzgruppe des Juister Heimatvereins führt typische Volkstänze auf – nicht nur solche aus Ostfriesland, sondern aus ganz Europa. Diese Tänze werden liebevoll eingeübt und bei ausgewählten Veranstaltungen aufgeführt. Die Juister Trachtengruppe hält damit eine geliebte Tradition am Leben.


